Lexikon
Naturbelassene Oberfläche
Diese besteht aus der unbehandelten Holzoberfläche. Wir bieten damit Menschen, die auch gegen natürliche Wachse und Öle allergisch sind, die Möglichkeit eine komplett unbehandelte Oberfläche zu erhalten. Das hat entscheidende Nachteile gegenüber der geölten und A1 Oberfläche, die Gesundheit steht in diesen Fällen aber im Vordergrund.
Standard Oberfläche
Wir produzieren für einige Märkte auch "Standard Oberflächen", die mit unserer A1 Oberfläche nicht vergleichbar sind. Geölte Oberflächen sind ökologisch sehr zu empfehlen, haben aber einen entscheidenden Nachteil, den der Kunde oft nicht weiß. Dieser Nachteil besteht darin, dass dieses Öl mit der Zeit wegtrocknet, was eine Nachbehandlung erfordert (ca. 1-2 x im Jahr). Das Bett muss innen und außen behandelt werden, sonst kommt es zum Verzug des Holzes.
Durch die Feuchtigkeit des Öles stellen sich die glatt geschliffenen Holzfasern auf, das Holz wird also rau, was ein Nachschleifen erfordert. Diese Holzflächen sind dann auch anfälliger gegen Verschmutzungen.
A1 Oberfläche
Als A1 Oberfläche bezeichnen wir die beste Qualität, die man bei geölten und gewachsten Möbeloberflächen erreichen kann. Dieses Verfahren beinhaltet die Vorteile einer ökologischen Oberfläche, schließt die Nachteile aber weitestgehend aus. Hier wird das Holz 2x geölt, anschließend geschliffen und 2 x gewachst. Danach wird das noch nasse Öl und Wachs in einer Vertreibermaschine in das Holz eingetrieben. Im letzten Arbeitsgang wird das Holz durch Polieren versiegelt.
A1 Oberflächen bestechen durch ihre unvergleichliche Natürlichkeit. Sowohl optisch als auch haptisch bleibt das massive Holz hier "erfassbar". Kenner schätzen diese Echtheit des Holzes mit der "Wohlfühloberfläche". Der Eindruck der natürlichen Maserung des Holzes wird durch Öl verstärkt. Mit unseren Ölen und Wachsen veredelte Oberflächen sind widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit und die meisten gebrauchsüblichen Beanspruchungen. Diese Oberfläche ist wesentlich hochwertiger und bedarf keiner weiteren aufwendigen Nachbehandlung mehr. Zum Auffrischen oder Reinigen der Sichtflächen ist ein Feuchtwachstuch ausreichend. Dies ist einer der herausragenden Vorteile unserer A1 Oberflächen.
Eintauchtiefe
Als Eintauchtiefe bezeichnet man die Einsinktiefe der Matratze in den Bettrahmen. Aus der Höhe des Lattenrahmens und der Matratze, sowie der Tatsache, dass die Matratze zwischen 8 - 10cm aus dem Bettrahmen herausschauen soll errechnet sich die Eintauchtiefe. Weitere technische Details entnehmen Sie bitte der Zeichnung.
Holzarten und Holzfarben
Als Holzarten bezeichnet man das Holz der jeweiligen Baumart. Bei uns finden Sie Buche Parkettverleimt, Buche durchgehende Lamelle, Kernbuche, Kirschbaum Parkettverleimt , Europäischer Nussbaum Parkettverleimt, Amerikanischer Nußbaum durchgehende Lamelle Ahorn Parkettverleimt, Ahorn durchgehende Lamelle sowie Eiche und Wildeiche durchgehende Lamelle. Auf Anfrage sind auch andere Holzarten möglich. Wie verarbeiten nur einheimische Harthölzer, die sich für den Möbelbau eignen und durch nachhaltige Forstwirtschaft wieder aufgeforstet werden. Tropenhölzer und geschützte Holzarten finden Sie bei uns nicht.
Als Holzfarben bezeichnet man die eingefärbte Oberfläche des Holzes. Wir verwenden ausschließlich Farbbeizen auf Wasserbasis. Diese sind sehr umweltfreundlich und effektiv im Farbbild.
Die Holzart Buche, färben wir sehr oft. Diese wurde auch auf unserer Farbtafel verwendet. Fordern Sie gern eine Farbtafel von uns an, um sich eine Vorstellung machen zu können..
Keilverzinkt oder durchgehende Lamelle?
Keilverzinkt auch Stabverleimt bedeutet, dass das Holz in der Länge durch eine Holzverbindung verlängert wird. Der Vorteil gegenüber der durchgehenden Lamelle ist der Preisvorteil, der geringere Verzug sowie ein anderes Erscheinungsbild.
Durchgehende Lamelle bedeutet, dass das Holz in der Länge aus einem Stück ist. Die Wertigkeit von durchgehender Lamelle ist höher, als die der Keilverzinkung.
Allergiker geeignete Materialien
als Allergikerfreundlich bezeichnet man Materialien ( zum großen Teil Baumwollgewebe ) Durch sogenannte Begleitfasern wird das Gewebe bereinigt, dadurch wird die Besiedlungsmöglichkeit von Bakterien und Schimmelpilzen stark herab gesetzt. Meistens erfolgt zusätzlich noch eine antibakterielle Behandlung.
Atmungsaktiv
unter Atmungsaktiv bezeichnet man Materialien, welche durch ihre auf der einen Seite luftdurchlässigen Eigenschaften die relative Luftfeuchtigkeit senken und auf der anderen Seite den Wasserdampf in der Luft bindet.
Härtegrade
Härtegrade sind eine der Richtlinien um den passenden Schaumstoff für den Kunden zu ermitteln. Für Härtegrade gibt es allerdings keine konkrete Norm. Aus unserer Sicht machen 2 Grade Sinn H2 für Personen bis 80 kg, H3 Personen über 80 kg. Diese Einteilung ist notwendig, da schwerere Menschen stärker in die Matratze einsinken. Nicht weniger wichtig sind allerdings die Schlafgewohnheiten und der entsprechende Matratzentyp.
Kaltschaum
Bei Polyurethan kann durch eine veränderte Rezeptur, bei der Schäumung, auf den Heißprozess verzichtet werden. ( daher der Begriff Kaltschaum ). 90 % der Zellen sind nach dem Schäumungsprozess geschlossen. Die Härte wird gleichmäßiger, da erheblich weniger Feuchtigkeit eindringen kann. Walzwerke erzielen anschließend die notwendige Offenporigkeit, da die Zellen durch zusammenpressen zum platzen gebracht werden. Die verbesserten Eigenschaften, gegenüber herkömmlichen Schaumstoff, kommt durch die ungleichmäßigere Zellstruktur.
ÖKO – TEX – Standard 100
Um die gesundheitliche Unbedenklichkeit für Verbraucher kenntlich zu machen, wurde der ÖKO-TEX Standard eingeführt. Stoffe die mit Qualitätssiegel, Textiles Vertrauen unterschreiten die Grenzwerte für Schadstoffe nachweislich. Nach Ablauf der 1 jährigen Erteilung für das Siegel, erfolgt eine erneute strenge Prüfung. Prüfungskriterien sind z.B. die Untersuchung auf Stoffe wie Schwermetalle, Pestizide, Formaldehyd oder Krebs erregende Stoffe. Es wird außerdem auf Farbechtheit und einen hautfreundlichen ph-Wert geachtet.
Punktelastizität
Höhe der Punktelastizität ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal für Matratzen. Das bedeutet, dass der Schaumstoff nur an den Stellen nachgibt, wo punktuell Druck auf Ihn ausgeübt wird. Der Widerstand sollte dabei mit höher werdender Eindringtiefe ansteigen. Der Auflagedruck wird somit auf eine größere Fläche verteilt und entlastet den Körper.
Raumgewicht
Die Einheit für das Raumgewicht wird mit kg/m³ angegeben, dass heißt, ein Raumgewicht von z. B. 50 wiegt 50 kg/m³. Es handelt sich hierbei um die Dichte eines porösen Körpers aller Porenräume. Das Raumgewicht wird auch als Rohdichte bezeichnet.
Stauchhärte
Die Stauchhärte wird gemessen, indem man auf eine Fläche von einem m² einen Druck ausübt, der den Schaum um 40 % zusammendrückt. z.B. wären einer Stauchhärte von 45 Pa notwendig, was ca. 45 kg entspricht. Das hat nichts damit zu tun, dass ein schwerer Schaumstoff zwangsläufig hart sein muss.
Viscoschaum
Ist ein ursprünglich für die Raumfahrt entwickelter Stoff, welches auf Körpertemperatur reagiert und hohe druckentlastende Eigenschaften besitzt. Diese aus Formgedächtnis- Polymer hergestellten Matratzen fördern die Durchblutung des menschlichen Körpers. Formgedächtnis-Polymer ist ein Polymer.